Weiße Rosen für 13. und 18. Februar 2012
Verkaufsstart ab 2. Februar
Die Weiße Rose tragen Dresdnerinnen und Dresdner als Zeichen
für die Überwindung von Krieg, Rassismus und Gewalt und wehren
sich damit dagegen, dass die Erinnerung an den 13. Februar 1945 benutzt
wird, um für demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien,
Haltungen und Aktionen zu werben. Der Verkauf der Weißen Rosen
startet ab 2. Februar 2012. 260 City-Light- Plakate sowie Anzeigen in
Sächsischer Zeitung und Dresdner Morgenpost weisen darauf hin.
Außerdem werden derzeit 10 000 Postkarten und etwa 450 DIN-A2-Plakate
in öffentlichen Gebäuden und Geschäften der Innenstadt
verteilt.
Die Weiße Rose kostet zwei Euro. 75 Cent davon gehen als Spende
an die Stiftung Toleranz. Die Stiftung, im Oktober 2000 vom Dresdner
Druck- und Verlagshaus gegründet, setzt sich für die Vermittlung
von Werten wie Toleranz, Weltoffenheit, Völkerverständigung
und die Förderung demokratischer Gesinnung ein.
An Initiativen, Institutionen und Vereine sind bereits 4000 Weiße
Rosen verteilt worden. Unter anderem an die Handwerkskammer Dresden,
die Semperoper, die Dresdner Stadtentwässerung, den Kreissportbund
Dresden e. V., die Dresdner Verkehrsbetriebe, die Technische Universität
Dresden und Dresdner Wohnungsgenossenschaften.
Wo kann man die weiße Rose kaufen:
Treffpunkte der Sächsischen Zeitung: Haus der Presse, Ostra-Allee
20, (Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr), Altmarkt-Galerie, Webergasse
1 (Montag bis Sonnabend von 9.30 bis 21 Uhr), Elbepark, Peschelstraße
31 (Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 20 Uhr; Freitag von 9.30 bis
21 Uhr und Sonnabend von 10 bis 20 Uhr), Seidnitz-Center, Enderstraße
59 (Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr; Sonnabend von 9.30 bis 20 Uhr),
Sparkassenhaus, Güntzplatz 5 (Montag bis Freitag von 9 bis 17.30
Uhr), Radebeul, Bahnhofstraße 18 (Montag bis Freitag von 10 bis
18 Uhr), SZ-Ticketservice im Karstadt Dresden, Prager Straße 12
(Montag bis Sonnabend von 9.30 bis 20 Uhr).
Frauenkirchen-Shop, Georg-Treu-Platz 3 (Montag bis Sonnabend 10 bis
17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr) und im Besucherzentrum Frauenkirche,
Galeriestraße / Ecke Wilsdruffer Straße (Montag bis Sonnabend
von 9.30 bis 18 Uhr) und am 13. Februar bis zum späten Abend bei
den ehrenamtlichen Helfern der Fördergesellschaft Frauenkirche
auf dem Neumarkt erhältlich.
Konzertkasse im Haus an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6 (Montag
bis Sonnabend von 10 bis 18 Uhr), K-Punkt im Haus an der Kreuzkirche
(Montag bis Sonnabend von 14 bis 18 Uhr) und Buchhandlung Ungelenk,
Kreuzstraße 7 (Montag bis Freitag von 9 bis 18.30 Uhr und Sonnabend
von 10 bis 18 Uhr).
Presseinformation, Landeshauptstadt Dresden, 31.01.2012