13. Februar 2012 - Dresdner Kultureinrichtungen |
||
Mit Mut, Respekt und Toleranz – Dresden bekennt Farbe
- 13. Februar 2012 Die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, vertreten
durch den Ersten Bürgermeister Dirk Hilbert, lädt gemeinsam
mit den Fraktionen des Stadtrates, Vertreterinnen und Vertretern von
Wirtschaft und Wissenschaft, Kultur, Sport, Gewerkschaften und Kirchen,
mit der Jüdischen Gemeinde und zivilgesellschaftlichen Akteuren
alle Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen kraftvollen Handeln
und Gedenken am 13. Februar ein. 15 Uhr wird auf dem Dresdner Heidefriedhof
der Opfer des Krieges und der Dresdner Bombenangriffe vor 67 Jahren
gedacht. Die Teilnehmer an der Gedenkveranstaltung versammeln sich zunächst
an der Skulptur „Tränenmeer“ von Malgorzata Chodakowska.
Dr. Klaus-Dieter Müller, stellvertretender Vorsitzender des Landesvorstandes
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge spricht einleitende
Worte. Der Gedenkzug bewegt sich dann zur zentralen Opferschale des
Rondells und über den Mittelweg zur Gedenkmauer. Der Erste Bürgermeister
der Landeshauptstadt Dresden, hält an der Gedenkmauer eine Ansprache.
An der Opferschale, dem Stelen und an der Gedenkmauer werden für
die Opfer des Krieges und der verheerenden Bombenangriffe vom 13. Und
14. Februar 1945 weiße Rosen niedergelegt als Zeichen der Trauer,
des stillen Gedenkens und der Hoffnung, das nie wieder geschehe, was
einst geschah. Die weißen Rosen liegen in Schalen bereit. Sie
sind ein Zeichen für die Überwindung von Krieg, Rassismus
und Gewalt. 17 Uhr: Menschenkette - Mit Mut, Respekt und Toleranz –
Dresden bekennt Farbe |
||