Stadtteilführungen

Vorträge

Geschichte(n)
im Nordwesten

Projekte

Fotoarchiv

+++ TICKER +++
> Das Thema
> >13. Februar

13. Februar 2012 - Terminübersicht


Dienstag 24. Januar 2012, 18.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „GLUT STATT ASCHE - Gegen Krieg und Gewalt II“, Malerei, Grafik, Fotografie, Collage, Skulptur.
Künstler: Wolfgang Bruchwitz, Hubertus Giebe, Bernd Hanke, Klaus Hirsch, Volkmar Kühn, Marita Kühn-Leihbecher, Wolfgang Petrovsky, JürgenSchieferdecker, Christine Schlegel Frank Voigt.
Die Ausstellung wird bis zum 4. März 2012 gezeigt.
Öffnungszeiten: täglich bis 12. Februar von 11 bis 15 Uhr,
ab 13. Februar von 10 bis 17 Uhr,
im März von 10 bis 18 Uhr.
Montag immer bis 18 Uhr, danach 18.00 Uhr: Friedensgebet.

Freitag, 27. Januar 2012, 18.00 Uhr
Buchvorstellung: „Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus“. Südvorstadt: Gedenkstätte, Münchner Platz ... mehr

Sonntag, 29. Januar 2012, 16.00 Uhr
Podiumsdiskussion „Dresden, Hamburg, Halberstadt. Über Mythen und Wahrheiten des Bombenkrieges“.
Schauspielhaus, Ostraallee
Die Veranstaltung wird live im Radio übertragen!
... mehr

Veranstaltungen zum Thema „13. bis 15. Februar 1945 – Die Abkehr vom weitverbreiteten Opfermythos“.

05.02., 19:00 Uhr: Dresdner Reden: Extremismus und Gefährdung der Demokratie. „Demokratisch für die Demokratie streiten. Der 13. Februar in Dresden“, Frank Richter, Theologe, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Moderator der Arbeitsgruppe 13. Februar ... mehr
Schauspielhaus, Ostraallee

07.02., 19:00 Uhr: Die Dresden-Orte des Victor Klemperers, Anke Binnewerg
DRESDEN BUCH, Neumarkt 1, 01067 Dresden ... mehr

09.02., 19:00 Uhr: Der sogenannte Judenboykott in Dresden, Dr. Nora Goldenbogen
DRESDEN BUCH, Neumarkt 1, 01067 Dresden ... mehr

10.02. 19:00 Uhr: ZwangsarbeiterInnen und deren Kinder im Zweiten Weltkrieg in Dresden, Annika Dube-Wnek, Reinhardt Balzk und Walter Wiesner
DRESDEN BUCH, Neumarkt 1, 01067 Dresden ... mehr

11.02., 11:00 Uhr: Verleihung des Dresdner Friedenspreises an den Kriegsfotografen James Nachtwey
Semperoper, Theaterplatz ... mehr

11.02., 12:30 Uhr: Stadtrundgang mit Zeitzeugeninterview. "Die Bombardierung war meine Rettung" - Stätten der Zwangsarbeit in Dresden
Äußere Neustadt, Herbert-Wehner-Bildungswerk, Kamenzer Str. 12 ... mehr

11.02., 17:00 Uhr: Gedenkkonzert zur Erinnerung an den 13. Februar 1945 mit Einweihung eines Postaments, gestiftet von Alan Russell (Dresden Trust), das an den Tod dreier Kreuzkirchenpfarrer und der zehn Kruzianer erinnert, die während der Bombennacht in der Kreuzkirche starben
Rudolf Mauersberger, "Wie liegt die Stadt so wüst" Luigi Cherubini, Requiem Nr. 1 c-Moll Sofia Gubaidulina, "Sonnengesang" Emil Rovner (Violoncello), Dresdner Kreuzchor, Dresdner Schlagzeugensemble, Staatskapelle Weimar. Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile.
Kreuzkirche, Altmarkt

11.02., 20:00 Uhr: Konzert im Gedenken an die Zerstörung Dresdens 1945
- Lera Auerbach (*1973): "Ode to Peace – Dresden". Uraufführung des Auftragswerks der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Mark Stone Bariton, Maarten Engeltjes Countertenor, Saint Thomas Choir of Boys, St. Paul's Cathedral Choir, Herren des Sächsischen Staatsopernchores Dresden u. a., Sächsische Staatskapelle Dresden. Leitung Vladimir Jurowski.
Frauenkirche, Neumarkt ... mehr

11.02., 17:00 Uhr: Dresdner Reden: Extremismus und Gefährdung der Demokratie. Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhardt Baum spricht zum Thema „Der Schutz der Menschenwürde - Eine Herausforderung an Staat und Gesellschaft“
Schauspielhaus, Ostraallee

12.02., 10:00 Uhr: R. Mauersberger Trauermotette: Wie liegt die Stadt so wüst, F. Mendelssohn-Bartholdy: „Hör mein Bitten, Katja Fischer, Sopran, Kammerchor „Maria am Wasser“, Leitung: Matthias Herbig
Hosterwitz: Schifferkirche „Maria am Wasser“

12.02., 11:00 Uhr: Dresdner Reden: Extremismus und Gefährdung der Demokratie.Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhardt Baum spricht zum Thema „Der Schutz der Menschenwürde - Eine Herausforderung an Staat und Gesellschaft“
Schauspielhaus, Ostraallee

12.02., 11:00 Uhr: Gottesdienst mit britischer Chormusik im Gedenken an die Zerstörung Dresdens 13.02.1945. Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt und Holger Treutmann. The Boy Choristers and Choral Clerks of Coventry Cathedral, Leitung Kerry Beaumont, Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer.
Frauenkirche, Neumarkt ... mehr

12.02., 15:00 Uhr: Geistliche Sonntagsmusik mit Werken von Henry Purcell, William Byrd, Benjamin Britten u. a., The Boy Choristers and Choral Clerks of Coventry Cathedral, Leitung Kerry Beaumont, Geistliches Wort, Gebet und Segen mit Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann..
Frauenkirche, Neumarkt ... mehr

12.02., 11:00 Uhr: 5. Philharmonisches Konzert zum Dresdner Gedenktag „Für alle Umgekommenen, für alle Gequälten“, Dimitri Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „Leningrad“
Kulturpalast, Wilsdruffer Straße

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Montag 13. Februar 2012

10:00 bis 12:00 Uhr
Offene Kirche
Ort: Frauenkirche ... mehr

12:00 bis 13:00 Uhr
Friedensandacht mit zentraler Kirchenführung
Ort: Frauenkirche ... mehr

13:00 bis 18:00 Uhr
Offene Kirche
Ort: Frauenkirche ... mehr

15:00 Uhr
Gedenkgang anlässlich der Zerstörung Dresdens 1945 an der Skulptur „Tränenmeer“ (Chodakowska), am Rondell, an der Gedenkmauer
Ort: Heidefriedhof, Moritzburger Landstraße 299 ... mehr

14:00 bis 22:00 Uhr
Stilles Gedenken Ausgabe von Kerzen und der symbolischen weißen Rosen.
Ort: Neumarkt ... mehr

15:00 Uhr
Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V., der Evangelischen Kirche und dem Ärar des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes Dresden. Die Gedenkrede hält Prof. Dr. Werner J. Patzelt (TU Dresden)
Ort: Feierhalle (Wallot-Kapelle) des Johannisfriedhofs Dresden-Tolkewitz, Wehlener Straße 13 ... mehr

17:00 Uhr
Menschenkette „Mut Respekt und Toleranz - Dresden bekennt Farbe“
Ort: Rathausplatz, Goldene Pforte ... mehr

18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Abendandacht mit Zeitzeugen des 13. Februar 1945 einschließlich zentraler Kirchenführung im Anschluss an die Menschenkette
Ort: Frauenkirche ... mehr

18:15 Uhr
Gedenkgottesdienst mit Bischof Joachim Reinelt
Ort: Kathedrale

18:15 Uhr (im unmittelbaren Anschluss an die Menschenkette)
Dresdner Gedenkweg ... mehr

19:00 Uhr
Andacht zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens. Bitte Kerzen mitbringen
Ort: Trinitatiskirchruine, Trinitatisplatz

19:30 Uhr
Friedensgebet zum 13. Februar mit Pfarrerin Beate Damm
Ort: Weinbergskirche Trachenberge

19:30 Uhr
5. Philharmonisches Konzert zum Dresdner Gedenktag „Für alle Umgekommenen, für alle Gequälten“
Dimitri Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „Leningrad“
Ort: Kulturpalast

20.30 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst mit einer Predigt von Friedrich Schorlemmer
Ort: Kreuzkirche

21:30 Uhr bis etwa 22:00 Uhr:
Stilles Gedenken an der Gedenktafel des ehemaligen „Judenlagers".
Ort: Trachenberge, Radeburger Straße, Ecke Hammerweg (DVB-Haltestelle St. Pauli-Friedhof) bzw.
ehemalige jüdische Kaufhäuser, Pieschen, Konkordienplatz/Ecke Oschatzer Straße...
. mehr

21:45 Uhr
Geläut aller Dresdner Kirchenglocken

ab 22:00 Uhr
„Nacht der Stille – Wachen und Beten für den Frieden für die Überwindung von Rassismus, Krieg und Gewalt. Musik, Texte und Stille, u.a. mit Sängerinnen und Sängern des Chores der Frauenkirche, in Kooperation mit dem Evangelisch-Lutherischen Stadtjugendpfarramt Dresden" gestaltet von der Evangelischen Jugend Dresdens
Ort: Frauenkirche, Neumarkt ... mehr

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Donnerstag, 16.02., 16:00 Uhr
Vergessene Erinnerung - Gedenkveranstaltung für die ermordeten Dresdner Juden und Jüdinnen
Ort: Gedenktafel zur Deportation der Dresdner Jüd_innen am Bahnhof Neustadt / Schlesischer Platz ... mehr

Sonnabend, 18. Februar, 10:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde zu Dresden lädt zum traditionellen öffentlichen Schabbatgottesdienst mit Kantor Alexander Nachama und zur anschließenden gemeinsamen Kundgebung auf dem Schlossplatz ein
Ort: Synagoge

Sonnabend, 18. Februar, 10:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Gedenkkultur-Rechtsradikalismus-Gewaltprävention“. Dr. Dierk Borstel, Interdiszipl. Institut für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, Detlef Graf von Schwerin, ehemaliger Polizeipräsident der Stadt Potsdam und Sohn des Widerstandskämpfers Ulrich-Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld. Eintritt frei, Einlasstickets erforderlich
Ort: Unterkirche der Frauenkirche ... mehr

Sonnabend, 18. Februar, 10:00 Uhr, FrauenkirchePodiumsdiskussion thematisiert Bedeutung und Missbrauch von Gedenken und Protest

Sonnabend, 18. Februar, 11:00 bis 17:00 Uhr
Mahnwache unter dem Motto „Bunt unterwegs für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe“
Ort: Neumarkt ... mehr

Sonnabend, 18. Februar, 13:00 Uhr, anschließend Demonstration
Gemeinsame Kundgebung Arbeitsgruppe 13. Februar, Bündnis Dresden Nazifrei und anderer Organisationen unter dem Motto "Mit Mut, Respekt und Toleranz. Dresden bekennt Farbe" in Sicht- und Hörweite mit Bühnenprogramm. Die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden lädt gemeinsam mit den Fraktionen des Stadtrates, Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft, Kultur, Sport, Gewerkschaften und Kirchen, mit der Jüdischen Gemeinde und zivilgesellschaftlichen Akteuren alle Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen kraftvollen Handeln ein. Veranstalter: AG 13. Februar.
Ort: Schloßplatz ... mehr

Sonntag, 19. Februar, 11:00 Uhr: Dresdner Reden zum Thema Extremismus und Gefährdung der Demokratie. Die Rede des Filmregisseurs und Autors Andres Veiel trägt den Titel „Der Rechtsextremismus und das Verantwortungsvakuum“
Schauspielhaus, Ostraallee

Informationen zu den Veranstaltungen anlässlich des 13. Februar 2011 im Internet unter: www.13februar.dresden.de/veranstaltungen